Ein Akzent ist ein Symbol oder eine Technik in der Partitur, das anzeigt, dass ein bestimmter Ton besonders betont gespielt werden soll.
Typischerweise wird dies durch Zeichen wie „>“ oder „^“ über oder unter der Note dargestellt, um diesen Ton im Vergleich zu anderen hervorzuheben.
Akzentzeichen und Notation in der Partitur
In der Notenschrift werden Akzente üblicherweise in folgenden Formen dargestellt:
Normaler Akzent (>)
Ein „>“ über (oder unter) einer Note zeigt an, dass diese Note besonders betont gespielt werden soll.
Marcato (^)
Wird verwendet, wenn eine noch deutlichere Betonung gewünscht ist. Oft mit stärkerer Ausdruckskraft als ein normaler Akzent.
Empfohlener Artikel
So spielst du Akzente: Schritte für Anfänger

Achte auf den Moment des Anschlags
Um einen Akzent zu setzen, musst du die Taste etwas kräftiger anschlagen, genau im richtigen Moment.
Verwende nicht nur die Fingerspitzen, sondern auch das Gewicht von Arm und Handgelenk, um einen ausgewogenen Druck auf die Taste auszuüben.
Achte auf die korrekte Notenlänge
Ein Akzent betont die Lautstärke (Intensität), nicht die Länge der Note.
Auch wenn du betont spielst, achte darauf, die vorgeschriebene Notenlänge genau einzuhalten.
Balance mit den umliegenden Tönen
Damit Akzente wirkungsvoll sind, kannst du die vorhergehenden und folgenden Töne etwas leiser spielen, um einen Kontrast zu schaffen.
Wenn alle Töne gleich laut sind, verliert der Akzent seine Wirkung. Denke beim Spielen daran: „Dieser Ton ist etwas Besonderes!“
Für Fortgeschrittene: Wichtige Punkte beim Spielen von Akzenten

Betone den Rhythmus deutlich
Akzente spielen eine wichtige Rolle beim Hervorheben des Rhythmus.
In Stilen wie Pop oder Jazz, in denen das Gefühl für den Beat entscheidend ist, können Akzente auf Taktschläge oder Synkopen dem Spiel mehr Ausdruck verleihen.
Verwende verschiedene Akzentarten situationsgerecht
Setze normale Akzente (>) oder Marcato (^), je nach musikalischer Situation.
Wenn Marcato verwendet wird, spiele mit der Vorstellung, den Ton noch klarer und kräftiger zu beginnen.
Selbst bei mehreren aufeinanderfolgenden Akzenten kannst du durch kleine Variationen in der Stärke oder den Pausen mehr Leben in die Phrase bringen.
Häufige Fragen (Q&A)
-1024x684.png)
F. Beim Akzentuieren klingt der Ton hart oder matschig…
Schlage die Taste nicht mit Gewalt, sondern verwende das Gewicht von Arm oder Handgelenk, und achte auf einen kurzen Impuls und schnelles Loslassen.
Oft entstehen unsaubere Töne durch zu große Anspannung oder zu langes Halten der Taste.
F. Wie kombiniere ich den Akzent mit dem Pedal?
Wenn das Dämpferpedal durchgehend gedrückt wird, kann der Akzent an Klarheit verlieren.
Versuche, das Pedal kurz vor oder nach dem Anschlag zu lösen, um den Klang klarer zu gestalten.
F. Ich habe Schwierigkeiten, nach einem starken Akzent sofort leise zu spielen…
Übe mit einem Metronom, bei jedem Schlag die Lautstärke zu variieren.
Um schnell von laut zu leise zu wechseln, musst du lernen, nicht nur die Finger, sondern auch den gesamten Arm schnell zu entspannen.
Zusammenfassung
Ein Akzent ist eine wichtige Technik im Klavierspiel, um bestimmten Tönen Rhythmus und Melodie mehr Ausdruck zu verleihen.
Für Anfänger ist es wichtig, auf das Timing und die Lautstärke zu achten, um saubere und nicht überbetonte Töne zu erzeugen.
Erforsche beim Üben die feinen Unterschiede im Akzentspiel und entwickle einen lebendigen und ausdrucksstarken Stil!