Accent Staccato ist eine Spieltechnik, die das kurze Spiel des „Staccato“ mit der Betonung des „Akzents“ kombiniert.

Durch einen kräftigen Anschlag auf eine kurze Note entsteht ein markanter und prägnanter Klang.

In der Notenschrift wird es durch die gleichzeitige Verwendung eines Staccato-Punktes „・“ und eines Akzentzeichens „>“ über der Note dargestellt.

Herkunft und Hintergrund

„Staccato“ stammt vom italienischen „staccare“, was „abtrennen“ bedeutet, und beschreibt das Spielen kurzer, abgesetzter Töne.

Ein „Akzent“ hingegen weist darauf hin, dass eine bestimmte Note stärker und deutlicher hervorgehoben werden soll.

Die Kombination beider – Accent Staccato – verleiht kurzen Noten eine plötzliche Betonung und verstärkt so Rhythmus und Ausdruck.

Merkmale des Accent Staccato

Starker Anschlag bei kurzer Tonlänge
Die Kürze des Staccato und die Betonung des Akzents wirken gleichzeitig – der Tonanfang wird dadurch besonders klar und kraftvoll.

Rhythmische Akzente setzen
Gezielt eingesetztes Accent Staccato lässt Phrasen und Takte klar hervortreten und betont rhythmische Strukturen.

Empfohlener Artikel

Accent Staccato spielen lernen: Schritte für Anfänger

Klavierschritte für Anfänger

Staccato-Grundlagen beherrschen

Lerne zunächst, wie man Staccato sauber spielt – also kurze, klare Töne mit sofortigem Loslassen der Taste.

Wichtig ist es, das richtige Timing beim Loslassen zu finden und den Klang nicht unnötig zu verlängern.

Anschlag mit Akzent verbinden

Sobald das Staccato sitzt, übe, den Anschlag etwas kräftiger zu gestalten – ohne deinen Arm oder deine Schulter zu verspannen.

Halte dein Handgelenk locker und stelle dir vor, dass du nur einen kurzen Impuls nach unten gibst, um den Akzent umzusetzen.

Mit Metronom üben

Da Accent Staccato den Rhythmus betont, ist das Üben mit einem Metronom sehr effektiv.

Wiederhole Übungen mit Betonungen auf den Zählzeiten, um gleichmäßigen Rhythmus mit gezielten Akzenten zu trainieren.

Fortgeschrittene Tipps: Accent Staccato vertiefen

Pianoübungen für Fortgeschrittene

Pedalkontrolle richtig einsetzen

Ein dauerhaft gedrücktes Pedal kann den kurzen und akzentuierten Klang von Accent Staccato verwischen.

Wenn du kurze Noten hervorheben möchtest, solltest du das Pedal rechtzeitig loslassen oder gezielt gar nicht benutzen.

Beispiel: Vor einem Accent Staccato in einer Phrase das Pedal loslassen, um einen klaren, trockenen Klang zu erzeugen.

Vergleich mit anderen Artikulationen

Accent Staccato wird oft mit ähnlichen Spielweisen wie Marcato (noch stärker betont), Tenuto oder Staccatissimo verwechselt.

Wenn du diese klar voneinander unterscheidest, wird dein Spiel deutlich ausdrucksstärker und nuancierter.

Häufige Fragen (Q&A)

Häufige Fragen für Klavieranfänger

F: Warum klingt der Ton beim Accent Staccato manchmal gepresst?
Wenn du zu stark anschlägst oder deine Arme und Handgelenke verkrampfst, kann der Ton hart und unklar werden.

Halte dein Handgelenk locker, gib einen kurzen Impuls in die Taste und lass sie sofort wieder los.

F: Kann man Accent Staccato auch bei leiser Lautstärke verwenden?
Ja, natürlich! Selbst bei Dynamiken wie mp oder p wirkt ein Accent Staccato durch den relativen Kontrast zur Umgebung.

Es geht nicht darum, laut zu spielen, sondern im Verhältnis zu den anderen Noten hervorzuheben.

F: Ich verliere oft den Rhythmus. Was kann ich tun?
Accent Staccato hilft, die Taktstruktur klarer zu gestalten.

Übe mit Metronom und betone gezielt Zählzeiten oder Synkopen, um dein Rhythmusgefühl zu verbessern.

Fazit

Accent Staccato kombiniert die „Kürze“ von Staccato mit der „Betonung“ eines Akzents, und erzeugt so einen kurzen, aber wirkungsvollen Ton.

Als Anfänger solltest du zuerst beide Techniken einzeln verstehen und dann das Zusammenspiel üben.

Nutze die Tipps in diesem Artikel, um deinen Klang zu schärfen und lebendiger zu spielen!