Das Symbol ♭♭ (Doppel-Bemol), das in Noten vorkommt, bedeutet, dass der Ton um zwei Halbtonschritte (einen Ganzton) gesenkt wird.

In diesem Artikel erklären wir die Bedeutung und Verwendung des Doppel-Bemols sowie konkrete Beispiele für das Klavierspiel.

Was ist ein Doppel-Bemol (♭♭)?

Ein Doppel-Bemol (♭♭) ist ein musikalisches Vorzeichen, das angibt, dass der ursprüngliche Ton um einen Ganzton (zwei Halbtöne) gesenkt wird.

  • A (La) mit Doppel-Bemol wird zu G (Sol).
  • H (Si/B) mit Doppel-Bemol wird zu A (La).

Wenn du ein Doppel-Bemol in der Partitur siehst, denke daran: „Den Ton um einen Ganzton senken“.

Unterschiede zwischen Doppel-Bemol und anderen Vorzeichen

Vorzeichen in der Klaviermusik

In der Musiknotation gibt es verschiedene Vorzeichen zur Tonveränderung. Hier eine kurze Übersicht:

  • Kreuz (♯): erhöht um einen Halbton
  • Bemol (♭): erniedrigt um einen Halbton
  • Auflösungszeichen (♮): hebt vorherige Vorzeichen auf
  • Doppelkreuz (Doppelkreuz Symbol in Klaviernoten): erhöht um einen Ganzton
  • Doppel-Bemol (♭♭): erniedrigt um einen Ganzton

Das Doppel-Bemol besteht aus zwei Bemol-Zeichen und wird verwendet, um den Ton weiter zu senken als ein einzelnes Bemol.

Empfohlener Artikel

Wann erscheint ein Doppel-Bemol?

1. Wenn es die Tonart erfordert

In bestimmten Tonarten wird das Doppel-Bemol verwendet, um die natürliche Struktur der Tonleiter zu erhalten.

Beispiele: g♭-Moll (Ges-Moll) oder d♭-Moll (Des-Moll).

2. Bei Modulationen oder mit accidentellen Vorzeichen

Ein Doppel-Bemol kann auch bei Modulationen oder zur temporären Tonveränderung durch accidentelle Vorzeichen auftreten.

3. In musikstilistisch freien Kompositionen

In Jazz oder moderner Popmusik, wo man sich nicht strikt an eine Tonart hält, kann das Doppel-Bemol zur Anwendung kommen.

Fazit

Der Doppel-Bemol (♭♭) ist ein wichtiges musikalisches Vorzeichen beim Lesen von Klaviernoten.

Merke dir die Regel „um einen Ganzton erniedrigen“ und verbessere Schritt für Schritt deine Notenlesefähigkeiten!