Das Symbol, das auf den Klavierpartituren wie „ד oder „Kreuz“ aussieht, ist das musikalische Symbol für das Doppelkreuz (
).
In diesem Artikel wird das Symbol für das Doppelkreuz sowie seine Bedeutung und Anwendung im Detail erklärt.
Was ist ein Doppelkreuz?
Das Doppelkreuz (
) bedeutet, dass der ursprüngliche Ton um eine ganze Tonhöhe (zwei Halbtonschritte) erhöht wird.
Zum Beispiel wird, wenn ein Doppelkreuz auf „F“ gesetzt wird, der Ton auf die gleiche Höhe wie „G“ erhöht.
Verschiedene Akkidentien in der Partitur

- Sostenido (♯): Erhöht um einen Halbton
- B (♭): Senkt um einen Halbton
- Natural (♮): Stellt den ursprünglichen Ton wieder her
- Doppelkreuz (
): Erhöht den Ton um eine ganze Tonhöhe. - Doppel-B (♭♭): Senkt den Ton um eine ganze Tonhöhe.
Das Doppelkreuz ist ein musikalisches Symbol, das aussieht wie „ד oder „Kreuz“.
Empfohlener Artikel
Wann erscheint das Doppelkreuz?
G♯ Moll (H-Moll)
Das Doppelkreuz (
) erscheint in der G♯ Moll Skala.
Verwendung bei Modulation oder Akkidentien
Das Doppelkreuz wird verwendet, wenn ein Musikstück moduliert oder Akkidentien zur Modifikation von Tönen eingesetzt werden.
- Wenn ein Ton um eine ganze Tonhöhe erhöht werden muss.
- Wenn es in einer Modulationsstelle verwendet wird, um den Ton anzupassen.
Werke mit Tonalitätsabweichungen
In der modernen Popmusik, wo die Töne frei fließen und nicht an eine bestimmte Tonalität gebunden sind, kann das Doppelkreuz auftauchen.
Zusammenfassung
Das Doppelkreuz (
) ist ein wichtiges Symbol beim Lesen von Partituren.
Merke dir die Regel, dass der Ton um eine ganze Tonhöhe erhöht wird, und vertiefe dein Verständnis für das Doppelkreuz!
