Wenn du mit Musik anfangen möchtest, fragen sich viele: „Klavier oder Electone – wofür soll ich mich am Ende entscheiden?“
Beide sind Tasteninstrumente, unterscheiden sich jedoch stark in Aufbau, Spielweise, Kosten und Anforderungen an die Aufstellung.
In diesem Artikel vergleichen wir drei repräsentative Tasteninstrumente—„Akustikklavier“, „Digitalpiano“ und „Electone“—und erläutern nacheinander die jeweiligen Merkmale.
Unterschiede in Aufbau und Funktionen

Ein Akustikklavier hat 88 Tasten; der Klang entsteht, wenn Hämmer auf Saiten schlagen—es ist also ein reines Saiten-Schlaginstrument.
Ein Digitalpiano reproduziert diesen Mechanismus elektronisch; es besitzt ebenfalls 88 Tasten, enthält jedoch eingebaute Lautsprecher und eine Klangerzeugung.
Das Electone ist etwas spezieller: Es verfügt über zwei Manuale (Ober- und Untermanual) sowie eine Pedalklaviatur für die Füße—insgesamt also deutlich über 100 Tasten. Die rechte Hand übernimmt die Melodie, die linke die Akkorde und die Füße den Bass; so liefert ein einziges Instrument die Fülle eines kleinen Orchesters.
| Punkt | Akustikklavier | Digitalpiano | Electone |
|---|---|---|---|
| Tastaturanordnung | 88 Tasten / ein Manual | 88 Tasten / ein Manual | Oberes 49 + unteres 49 + Pedale 20 = 118 Tasten |
| Grundmaße (B × T × H) | 149 × 53 × 113 cm | 136 × 42 × 85 cm | 123 × 57 × 102 cm |
| Gewicht | ca. 190 kg | ca. 10–40 kg | ca. 100 kg |
| Gerätepreis (neu, Richtwert) | ab ¥500.000 | ab ¥20.000 | ab ¥700.000 |
| Wartungskosten | Jährliche Stimmung, ca. ¥10.000–20.000 | ¥0 (keine Stimmung) | ¥0 (keine Stimmung) |
| Lautloses Üben | × | ◎ Kopfhörer möglich | ◎ Kopfhörer möglich |
| Geeignete Genres | Klassik / ausdrucksstarkes Solospiel | Pianorepertoire allgemein + Aufnahme/Streaming | Pops / Film / Komposition |
Unterschiede in Anschlag und Ausdruck

Bei Akustik- wie Digitalpianos verändern sich Lautstärke und Klangfarbe mit Geschwindigkeit und Tiefe des Tastenanschlags. Feinste Finger-Nuancen setzen sich direkt im Klang um—ideal für die zarten Konturen klassischer Musik.
Einige Electone-Modelle erkennen Dynamik über den Anschlag, grundsätzlich ist die Lautstärke der Manuale jedoch eher konstant; die Ausdrucksgestaltung erfolgt über das Expression- (Volumen-)Pedal und die Klangeinstellungen.
Wenn du den verfeinerten Anschlag in den Mittelpunkt stellen möchtest, wähle ein Klavier. Wenn du große Arrangier-Möglichkeiten genießen willst, wähle ein Electone.

Akustik- / Digitalpiano

- Klangentstehung: Reine Akustik—Hämmer schlagen auf Saiten (Digital nutzt gesampelte Wiedergabe).
- Anschlag-Ausdruck: Unendlich feine Dynamikabstufungen—daher ist höchste Fingerkontrolle gefordert.
Beide Hände teilen sich Melodie und Begleitung und bewegen sich großflächig über die Tastatur. Durch die Nutzung der gesamten Breite ergeben sich viele technische Herausforderungen—Sprünge, Handkreuzungen usw.
Dank unbegrenzter Anschlagsabstufungen ist die Ausdruckstiefe enorm; umgekehrt erfordert die Beherrschung der Feinsteuerung eine entsprechende Ausbildung.
Electone

Da die Aufgaben von rechter Hand, linker Hand und Füßen klar getrennt sind, wirkt die Notation mitunter etwas einfacher.
Allerdings sind Bedienvorgänge wie Klangumschaltungen oder Rhythmus-Start in die Performance integriert; die Gewöhnung an „Tasten + Gerätebedienung“ braucht daher etwas Zeit.
- Zwei Manuale + Rhythmusfunktionen: Rechte Hand für Melodie / linke für Akkorde / Füße für Bass.
- Digitale Assistenz: Umfangreiche Features wie Auto-Begleitung und Aftertouch.
Kosten im Vergleich

Rein preislich sind Digitalpianos mit Abstand am leichtesten anzuschaffen und benötigen keine Stimmung—laufende Wartungskosten entfallen.
Beim Upright (aufrechten Klavier) kommen zur Anschaffung jährliche Stimmkosten hinzu; auf mittlere bis lange Sicht steigen die Gesamtkosten daher an.
Je nach Modell kann beim Electone alle paar Jahre eine OS- bzw. Sound-Engine-Aktualisierung anfallen; grundsätzlich bleiben die laufenden Kosten jedoch moderat.
Lärm, Aufstellung und Anlieferung

Beim Upright zeigt die Rückwand zur Zimmerwand; dadurch übertragen sich neben dem Klang auch tieffrequente Vibrationen leicht in die Etage darunter. Dicke Teppiche und Antivibrationsmatten sowie eine Begrenzung der Übezeiten auf vor 19 Uhr sind wichtige Rücksichtnahmen.
Digitalpianos und Electones ermöglichen das Üben mit Kopfhörer, wodurch das Risiko von Schallübertragung sehr gering ist. Die Pedalklaviatur des Electone kann beim Treten jedoch ein Klopfen in den Boden leiten; daher unbedingt mit Teppich oder Schalldämmmatten entkoppeln.
| Punkt | Empfohlene Maßnahmen |
|---|---|
| Vibrationstransfer (Boden) | Dicker Teppich + Antivibrationsmatte (bes. bei Electone-Pedalklaviatur) |
| Wandreflexionen | ≥5 cm Abstand zur Wand / Absorberplatten für Höhen |
| Anlieferungsweg | ≥80 cm an Ecken sicherstellen (Upright-Breite 149 cm) |
| Unter-/Nebenräume | Übezeiten vor 19 Uhr / mit Kopfhörer kombinieren |
Bei der Anlieferung ist das Upright am anspruchsvollsten.
Da ein knapp 1,5 m breiter und rund 1,1 m hoher Korpus um rechte Winkel manövriert werden muss, sollten Breite und Höhe von Aufzug und Treppenhaus vorab gemessen werden.
Viele Digitalpianos und Electones lassen sich in Baugruppen zerlegen, sodass der Anlieferungsweg selten Probleme bereitet.
Fähigkeiten nach Altersgruppen

Im Vorschul- und Grundschulalter fördert das Klavier sichtbar Notenlesen und Konzentration, während das Electone das Rhythmusgefühl und die Improvisation deutlich stärkt.
Erwachsene, die als Hobby beginnen, können ihre Sensibilität schärfen und Stress abbauen.
| Alter | Fähigkeiten, die am Klavier wachsen | Fähigkeiten, die am Electone wachsen | Tipps für den Einstieg |
|---|---|---|---|
| Vorschule | Fingerfertigkeit / absolutes Gehör | Rhythmusgefühl / harmonisches Bewusstsein | Spielerischer Einstieg: farbcodierte Tastenaufkleber + Begleit-Tracks |
| Grundschule | Notenlesen / Konzentration | Ensemble-Fähigkeit / Improvisation | Ziele über Prüfungen oder Vorspiele setzen |
| Mittel- & Oberstufe | Ausdruck / emotionale Entlastung | Arrangement / DTM-Grundlagen | Mit Videopostings oder Bandaktivität verbinden |
| Erwachsene | Stressabbau / kognitive Erhaltung | Akkordtheorie / Improvisation | Kurzkurse + Online-Material |
Häufige Fragen (Q&A)
-1024x684.png)
| F | A |
|---|---|
| Kann ich ein Upright im 2. Stock einer Wohnung aufstellen? | Ja, wenn ein 149-cm-breites Gerät in den Aufzug passt. Treppen-Hochzug: zusätzlich ¥20.000–50.000. |
| Gibt es Latenz beim Üben mit Kopfhörer? | Bei Digitalpianos und Electone jeweils < 1 ms—keine wahrnehmbare Verzögerung. |
| Ist der Wechsel vom Electone zum Klavier schwierig? | Mit bereits vorhandenen Akkordfähigkeiten (linke Hand/Fuß) gelingt mit verstärktem Notenlesen die Basis-Umstellung in etwa sechs Monaten. |
| Was kostet eine schallgedämmte Übekabine? | Modularer 2-Tatami-Typ: ¥800.000–1.200.000 (gebraucht ab ca. ¥400.000). |
Zusammenfassung
- Wenn du den Klang selbst über Fingernuancen verfeinern willst, ist das Klavier die richtige Wahl.
- Wenn du eine große Klangvielfalt wie eine Ein-Mann-Band/Orchester genießen möchtest, passt das Electone hervorragend.
Nutze diese Seite als Leitfaden, um das Instrument zu finden, das zu deinem geplanten Einsatz passt.

