Glissando (Glissando) ist in der instrumentalen Ausführung eine Technik, bei der Töne gleitend nacheinander erklingen, sodass ein Eindruck des „Rutschens“ über eine Tonleiter entsteht.

Der Begriff stammt vom französischen „glisser“ („gleiten“) und vermittelt tatsächlich das Bild eines „Gleitens über die Klaviertasten“.

Herkunft: aus dem Französischen für „gleiten“
Merkmal: die Tonleiter wird schnell und durchgängig gespielt, entweder aufwärts oder abwärts in einem einzigen Schwung.

Symbol des Glissandos & Notation

Um ein Glissando auf dem Klavier zu spielen, lässt man oft einen Finger (manchmal mit Fingernagelspitze oder Fingerseite) rasch über weiße oder schwarze Tasten gleiten.

Es gibt aufsteigende Glissandi (vom tiefen zum hohen Register) und absteigende Glissandi (vom hohen zum tiefen Register).

Empfohlener Artikel

Verwendung des Glissandos

Von Klassik bis Pop und Jazz wird es in verschiedenen Genres eingesetzt. Durch Einbau eines Glissandos an dramatischen Stellen oder einprägsamen Phrasen verleiht man dem Vortrag Glanz und Schwung.

Manche Glissandi sind ein kurzes „Hindurchgleiten“ über wenige Töne, andere erstrecken sich über die gesamte Klaviatur, je nach Variation.

Wie man ein Glissando spielt: Einstiegsanleitung für Anfänger

Für Anfänger: Klavierspiel-Technik und Übungsschritte

1. Auswahl von Tonumfang und Richtung

Überlege dir zuerst, über welchen Tastenbereich du das Glissando spielst und ob du es nach oben oder unten ausführen möchtest.

Wer noch ungeübt ist, sollte mit einem kurzen Bereich nur über die weißen Tasten beginnen, weil so die Finger weniger belastet werden und man ein gutes Gefühl dafür bekommt.

2. Langsam üben, um ein Gefühl zu bekommen

Starte nicht sofort mit voller Geschwindigkeit. Probiere stattdessen, erst wenige Töne mit Fingerkuppe oder der Fingerseite sanft und gleitend zu spielen, um das richtige Gefühl zu entwickeln.

Wenn du den richtigen Winkel und Druckpunkt gefunden hast, kann das Gleiten leicht und fließend erfolgen.

3. Die Fingerhaltung anpassen

Wenn du die Fingerkuppe ganz flach auflegst, kann es zum „Hängenbleiben“ oder zu Schmerzen führen. Neige den Finger leicht und nutze die Nagelspitze bzw. die Fingerseite, damit du leichter gleiten kannst.

Der Arm und das Handgelenk sollten entspannt sein, und die Bewegung sollte fließend aus dem gesamten Arm kommen.

Für Fortgeschrittene: wichtige Punkte beim Glissando

Für Fortgeschrittene: Klavierspiel und Übungstipps

Glissando über schwarze Tasten ausprobieren

Man kann auch Glissandi über die schwarzen Tasten ausführen.

Da sich an den schwarzen Tasten die Finger eher verhaken können, ist es oft leichter, sie mit der Fingerkuppe zu streifen, um ein gleichmäßiges Gleiten zu ermöglichen.

Pedal einsetzen

Beim Glissando das rechte Pedal zu halten, kann helfen, die Töne besser zu verbinden und ein eindrucksvolleres Klangbild zu erzeugen.

Bei längeren Glissandi kann der Klang jedoch leicht verschwimmen. Achte also auf den richtigen Zeitpunkt zum Loslassen bzw. erneuten Treten des Pedals.

Häufige Fragen (Q&A)

Häufige Fragen von Klavieranfängern (Q&A)

F1. Wie vermeide ich Verletzungen an Fingern oder Händen?

Wenn du die Finger senkrecht auf die Tasten setzt, ist die Verletzungsgefahr höher. Gleite daher leicht schräg mit der Fingerspitze oder Fingerseite, um die Belastung zu verringern.

Außerdem solltest du Arm und Handgelenk nicht steif halten, sondern entspannt bewegen.

F2. Wie kann ich Lautstärke und Geschwindigkeit beim Glissando steuern?

Die Lautstärke hängt weitgehend davon ab, wie stark du die Tasten berührst. Zu kräftiges Anschlagen erhöht jedoch das Risiko, die Finger zu überlasten.

Was das Tempo angeht, solltest du es an der Dynamik des Stücks ausrichten und darauf achten, den Grundpuls des Werks einzuhalten.

F3. Gibt es Unterschiede zwischen Glissandi auf weißen und auf schwarzen Tasten?

Auf ausschließlich weißen Tasten ist die Gefahr, dass ein Finger hängenbleibt, geringer. Für Anfänger ist dies also einfacher und sicherer.

Bei einem Glissando über schwarze Tasten empfiehlt es sich, mehr die Kuppe oder die Innenseite des Fingers zu verwenden und besonders vorsichtig zu sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Fazit

Das Glissando gehört zu den auffälligsten und eindrucksvollsten Techniken im Klavierspiel.

Mit einem einzigen Schwung über die Klaviatur (nach oben oder unten) lässt sich sofort ein dramatischer, mitreißender Klang erzeugen.

Nimm dir die hier genannten Tipps zu Herzen und integriere das Glissando in dein Spiel, um deiner Performance Glanz und Lebendigkeit zu verleihen.