Für alle, die zum ersten Mal über ein Piano nachdenken, stellt sich oft die Frage: „Was ist der Unterschied zwischen einem Digitalpiano und einem Keyboard? Welches sollte ich wählen?“ Die Kurzfassung vorweg …

  1. Wenn dein Ziel „Klavier üben“ ist, wird ein Digitalpiano empfohlen.
  2. Wenn du „geringes Gewicht, Portabilität und viele Funktionen“ priorisierst, ist ein Keyboard praktisch.

Trotzdem gibt es beim Kauf mehrere Detailkriterien zu beachten: Tastenanzahl, Anschlag, Pedale, Aufstellort, Preisspanne und mehr.

In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Punkte, damit du ohne Zögern wählen kannst.

Unterschiede zwischen Digitalpianos und Keyboards

Tastenanschlag und Spielgefühl

AspektDigitalpianoKeyboard
TastenanzahlIn der Regel 88 TastenMeist 32–76 Tasten
AnschlagHammermechanik mit GewichtungOft leicht, Federmechanik
Geeignet fürErnsthaftes Üben & UnterrichtSinger-Songwriter, Komposition, Mobilität

Digitalpianos besitzen eine interne Hammermechanik wie ein akustisches Klavier – so trainierst du Fingerkraft und dynamische Kontrolle auf korrekte Weise.

Keyboards dagegen haben einen leichteren Anschlag, der schnelle Wiederholungen und Akkord-Strummings erleichtert, und bieten den Reiz einer großen Klangvielfalt.

Klangentstehung und Ausdruck

Wie Digitalpianos und Keyboards Klang erzeugen und wie ausdrucksstark sie sind
  • Digitalpianos verfügen über hochwertige, gesampelte Klangerzeugung; spielst du leise, klingt es sanft, spielst du kräftig, wird der Ton heller und perkussiver.
  • Keyboards enthalten Hunderte Instrumentenklänge und Auto-Begleitungen. Klaviersounds werden von Jahr zu Jahr realistischer, aber der Dynamikumfang hängt vom Modell ab.

Typische Einsätze und Preisspannen

ZweckBeste WahlPreisspanne (inkl. Steuer)
Unterricht & Vorbereitung auf AuftritteDigitalpianoCa. ¥30.000–300.000
Locker singen & spielen / komponierenKeyboardCa. ¥10.000–100.000
Platz sparen & mobil seinDigitalpiano (61 Tasten / faltbar)
Keyboard
Ca. ¥10.000–50.000

Überlege, ob du mit gewichteten Tasten eines Digitalpianos die Übungswirkung maximieren möchtest – oder ob ein schlankes, leichtes Keyboard, das Platz spart und viele Funktionen bietet, besser passt.

Tipps zur Auswahl für den Kinderunterricht

Worauf man bei Digitalpiano oder Keyboard für den Kinderunterricht achten sollte

Bei der Auswahl für den Unterricht deines Kindes ist gerade zu Beginn der Anschlag besonders wichtig; daher empfehlen wir eher ein Piano als ein Keyboard.

  1. Fördert Haltung und Fingerkraft
    Hammermechanik bietet Widerstand beim Herunterdrücken und Zurückkehren der Taste – das erleichtert das Erlernen der richtigen Technik.
  2. Dynamik leichter zu erlernen
    Nach den Grundlagen wird die Unterscheidung „piano (leise)“ und „forte (laut)“ wichtig. Mit leichten Tasten sind Lautstärkeunterschiede schwerer zu erzeugen.
  3. Kleinerer Unterschied zum Unterrichtsraum
    Ist das Spielgefühl dem eines Uprights oder Flügels im Studio ähnlich, fühlt sich das Üben zu Hause konsistenter an – Motivation bleibt eher erhalten.

Vorteile von Keyboards

Vorteile von Keyboards
  • Portabilität: Mit etwa 5 kg lässt es sich problemlos zu Open-Air-Auftritten oder ins Studio mitnehmen.
  • Klangvielfalt: Von Streichern und Bläsern bis Synths und Drums; zudem praktisch für Komposition und DAW-Eingabe.
  • Kosten: Selbst mit Ständer und Pedal kann man bei vielen Modellen um ¥30.000 starten.
  • Platzersparnis: Viele Modelle sind unter 1 m breit und weniger als 30 cm tief – ideal für kleine Wohnungen.

Wenn du allerdings klassisches Repertoire vertiefen möchtest, wird der leichte Anschlag auf Dauer limitierend – ein Digitalpiano ist dann die bessere Wahl.

Checkliste vor dem Kauf

  1. Tastenanzahl: Wenn du Klassik im Blick hast, brauchst du langfristig 88 Tasten.
  2. Anschlagsdynamik: Achte in den Specs auf Begriffe wie „Hammermechanik“, „graduierte Gewichtung“ oder „Anschlagdynamik“.
  3. Pedal: Prüfe, ob das rechte (Dämpfer-)Pedal serienmäßig enthalten ist oder separat verkauft wird.
  4. Lautsprecherleistung: Fürs Üben zu Hause genügen meist ca. 20 W Gesamtleistung (links + rechts).
  5. Maße & Gewicht: Miss die Lieferwege; plane auch spätere Umstellungen ein.
  6. Garantie & Service: Da Elektronik ausfallen kann, sind 3–5 Jahre Garantie beruhigend.

Für erwachsene Einsteiger und Wiedereinsteiger

Wähle einen handfreundlichen Anschlag

Wähle bei Digitalpianos einen Anschlag, der Ermüdung reduziert

Wenn du als Erwachsener wieder einsteigst, kann die Fingerkraft nachgelassen haben.

Innerhalb der Hammermechanik-Modelle reduziert eine relativ leichte Gewichtung Müdigkeit in Schultern und Armen bei langen Übeeinheiten.

Mit Kopfhörern leichter dranbleiben

Digitalpianos haben standardmäßig einen Kopfhöreranschluss – so lässt sich etwa die Gewohnheit etablieren, nach der Arbeit 30 Minuten zu üben, und auch nachts spielen, ohne andere zu stören.

Fortschritte mit Aufnahmen sichtbar machen

Viele Digitalpianos können dein Spiel aufzeichnen. Monatliche Aufnahmen machen Verbesserungen bei Phrasierung und Tempostabilität deutlich – das motiviert.

Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen von Klavieranfänger*innen (Q&A)

F. Sind 88 Tasten Pflicht?
Wenn du klassisches Repertoire ernsthaft spielen willst, brauchst du sie irgendwann. Für Pop oder Akkordbegleitung reichen 61 Tasten jedoch aus.

F. Stört Üben in der Nacht die Nachbarn?
Mit Kopfhörern hört man so gut wie nichts. Ein wenig mechanisches Tastenklicken bleibt – stell das Instrument etwas von der Wand weg.

F. Ist Stimmen unnötig?
Weder Digitalpianos noch Keyboards müssen gestimmt werden. Akustische Klaviere brauchen 1–2 Stimmungen pro Jahr, ca. ¥10.000 pro Termin.

F. Kann ich es später verkaufen?
Digitalpianos werden teils innerhalb von drei Jahren zum 40–60 %-Listenpreis in Zahlung genommen. Bei Keyboards erzielen beliebte Modelle oder limitierte Farben in Verkaufsapps teils hohe Preise – Karton und Zubehör aufbewahren hilft.

Unterschiede und Tipps zur Wahl zwischen Digitalpianos und Keyboards

  • Wer ein solides Fundament aufbauen will (Kinder oder Erwachsene mit Klassik-Fokus)
    → Empfohlen ist ein 88-Tasten-Digitalpiano mit Hammermechanik.
  • Wer locker singen & spielen oder komponieren möchte
    → Ein Keyboard reicht zum Einstieg. Pedal und Ständer bei Bedarf ergänzen.
  • Bei Unsicherheit: im Laden anspielen oder mieten
    Verbringe Zeit am echten Instrument und finde dein Lieblingsmodell.

Es geht nicht darum, „welches besser ist“, sondern „welches zu deinem aktuellen Zweck passt“. Wähle entsprechend!