Marcato ist ein Symbol oder eine Anweisung in der Partitur, das bedeutet, eine Note deutlich und betont zu spielen.

Es ähnelt dem „Staccato“ oder „Akzent“, trägt jedoch die Bedeutung, den Klang noch kraftvoller und markanter hervorzuheben.

  • Herkunft & Hintergrund: Vom italienischen Wort „marcare“, was „markieren“ oder „deutlich anzeigen“ bedeutet.
  • Merkmale: Marcato zeichnet sich dadurch aus, dass es Töne noch kraftvoller und deutlicher betont als Staccato (kurz) oder Akzent (stärker).

Marcato-Zeichen & Notation in der Partitur

Zeichen (^)
Marcato wird üblicherweise durch ein „Keilzeichen ( ^ )“ über oder unter der Note dargestellt.

Man kann es sich als eine stärkere Form des Akzentzeichens (>) vorstellen.

Unterschiede zu anderen Akzentzeichen
  • Akzent (>): Etwas stärker als die anderen Töne spielen
  • Marcato (^): Deutlich und kräftig betonen
  • Sforzando (sfz, sf): Plötzlicher, schlagartiger Effekt

Alle diese Symbole stehen für „Betonung“, aber Marcato hebt sich besonders durch die kraftvolle und eindrucksvolle Herausstellung einzelner Töne hervor.

Empfohlener Artikel

Wie man Marcato spielt: Schritt-für-Schritt für Einsteiger

Klavierspiel-Schritte für Anfänger

Gute Vorbereitung für kräftiges Anschlagen

Beim Marcato-Spiel genügt leichtes Anschlagen oft nicht – stelle dir vor, das Gewicht von Arm und Handgelenk bewusst auf die Tasten zu legen.

Bereite Arm und Handgelenk vor dem Anschlag vor und entwickle das Gefühl, mit dem ganzen Körper zu stützen, nicht nur mit den Fingerspitzen.

Den Klangangriff scharf gestalten

Beim Anschlag sofort das Gewicht auf die Taste übertragen, um den Ton in kurzer Zeit zu erzeugen.

Die Dauer richtet sich nach Notenwert oder musikalischer Anweisung – aber ein klarer erster Anschlag verleiht dem Marcato seinen typischen Ausdruck.

Auf den Kontrast zu anderen Tönen achten

Um den Marcato-Ton hervorzuheben, sollten die umgebenden Töne etwas leiser gespielt werden – der Kontrast ist entscheidend.

Wenn alle Töne stark gespielt werden, verliert Marcato seine Wirkung. Kontrast bewusst einsetzen ist der Schlüssel.

Für Fortgeschrittene: Ausdruckskraft von Marcato verbessern

Klavierübung für Fortgeschrittene

Phrasen und Rhythmus beachten

Um Marcato effektiv einzusetzen, muss klar sein, welche Phrase oder welcher Schlag betont werden soll.

Besonders auf Taktschlägen oder Synkopen sorgt Marcato für Betonung oder dramatische Wirkung.

Kontrast zu anderen Artikulationen

Marcato erzeugt einen völlig anderen Eindruck als Staccato (kurz) oder Tenuto (gehalten).

Wenn verschiedene Artikulationen kombiniert auftreten, verbessert eine klare Unterscheidung die Tiefe der Interpretation.

Häufige Fragen (Q&A)

Häufige Fragen von Klavieranfängern

F: Ich spiele Marcato zu stark, der Klang wird hart. Was tun?
Zu viel Spannung im Körper kann den Klang hart oder dumpf machen.

Setze die Kraft aus Arm oder Handgelenk nur kurz ein und entspanne sofort wieder, um einen klaren Klang mit Attacke zu behalten.

F: Wie verwende ich das Pedal richtig?
Wenn man das Pedal beim Marcato durchgehend hält, kann der Klang verschwimmen.

Pedalwechsel oder bewusstes Weglassen können den Anschlag betonen. Fortgeschrittene können auch mit Halbpedal experimentieren.

F: Was ist der Unterschied zwischen Marcato- und Akzent-Zeichen?
Akzent (>) bedeutet „etwas stärker spielen“, Marcato (^) verlangt meist deutlich mehr Präsenz.

Je nach Werk und Komponist kann die Bedeutung leicht variieren – die Intention des Musikstücks zu verstehen ist entscheidend.

Fazit

Marcato ist ein musikalisches Zeichen, das eine kraftvolle und klare Betonung bestimmter Noten oder Phrasen vorgibt.

Es verleiht dem Rhythmus oder der Melodie mehr Energie und Präsenz als ein normaler Akzent.

Einsteiger sollten zunächst das Gewicht beim Anschlag und das Loslassen trainieren – ohne übermäßige Anspannung.

Wir hoffen, dieser Artikel hilft dir dabei, die Marcato-Technik zu beherrschen!