Wir nennen „Sigure“ ein VR-Klavierspiel, aber genau genommen ist es kein VR, sondern tatsächlich ein „MR“-Klavierspiel!
Da es mehrere verwirrende Begriffe wie VR, AR, MR und XR gibt, fassen wir die vier Typen unten zusammen.
Unterschiede zwischen VR, AR, MR und XR
VR (Virtuelle Realität)

Beispiel: Immersive Spiele wie Resident Evil
Alles, was man sieht, ist virtuell und hat keine Verbindung zur realen Welt.
AR (Erweiterte Realität)

Beispiel: Pokémon GO
Fügt digitale Informationen zur realen Welt hinzu.
MR (Gemischte Realität)

Beispiel: Chirurgische Trainingsanwendungen, Klavierspiel „Sigure“
Erweitert AR durch die Kombination der realen Welt mit virtuellen Elementen in einer interaktiven Weise.
XR (Erweiterte Realität)

Ein Oberbegriff, der VR, MR und AR umfasst.
Sigure ist ein MR-Klavierspiel, aber…
Die meisten Menschen erkennen den Begriff „MR“ vielleicht nicht sofort, daher werden wir „Sigure“ vorerst weiterhin als „VR-Klavierspiel“ bezeichnen.
(Da es ja VR-Brillen verwendet…)
Vielleicht ändern wir den Namen in fünf Jahren stillschweigend in „MR-Klavierspiel“!
Fazit
Die Fortschritte in der XR-Technologie sind wirklich beeindruckend.
Dank dieser Entwicklungen sind Klavierspiele wie „Sigure“ jetzt möglich. Über Spiele hinaus wird XR-Technologie auch für Berufsschulungen, chirurgische Übungen, Sporttrainings, Katastrophensimulationen und mehr genutzt – und ermöglicht es Menschen, gefährliche Szenarien sicher zu erleben.
Außerdem werden haptische Handschuhe entwickelt, um das Gefühl des Berührens von Objekten zu simulieren.
Die Zukunft der XR-Branche ist spannend!