Staccatissimo ist ein musikalisches Zeichen, das anzeigt, dass eine Note noch kürzer und schärfer gespielt werden soll als beim Staccato.

Das Wort stammt aus dem Italienischen und bedeutet „am kürzesten„. Durch diese Betonung erhält das Spiel mehr Ausdruckskraft und rhythmische Präzision.

  • Herkunft: Vom italienischen „staccare“ (trennen, absetzen) mit dem Superlativ-Suffix „-issimo“
  • Merkmale: Fordert deutlich kürzere und stärker abgesetzte Töne als das normale Staccato

Staccatissimo-Symbol und Notation in der Partitur

Staccatissimo wird durch ein keilförmiges Zeichen (▼) über oder unter der Note dargestellt. Es bedeutet, dass die Note extrem kurz gespielt werden soll – noch kürzer als bei einem normalen Staccato (Punkt).

Empfohlener Artikel

Wie man Staccatissimo spielt: Schritte für Anfänger

Klavierspiel- und Übungsschritte für Anfänger

Auf die Kürze achten
Beim Staccatissimo wird verlangt, die Note noch kürzer als beim Staccato zu spielen.

Versuche, die Taste sofort nach dem Anschlag wieder loszulassen – schneller als bei einem normalen Staccato.

Schneller Anschlag und Loslassen
Ein zentraler Punkt beim Staccatissimo ist, dass sowohl der Tastenanschlag als auch das Loslassen sehr schnell erfolgen.

Entspanne nicht nur die Fingerspitzen, sondern auch das Handgelenk und den Unterarm. Stelle dir kleine, schnelle Bewegungen vor.

Langsames Tempo zum Üben wählen
Ein zu schnelles Tempo am Anfang kann zu unsauberem Spiel führen, bei dem die Noten nicht richtig abgesetzt werden.

Beginne mit einem langsamen Tempo, um das extrem kurze Spielgefühl zu verinnerlichen. Dann kannst du die Geschwindigkeit nach und nach steigern.

Für Fortgeschrittene: Tipps zum Staccatissimo-Spiel

Spieltipps für fortgeschrittene Pianisten

Dynamikbereich erweitern
Auch wenn du die Töne kurz absetzt, kannst du durch bewusste Dynamiksteuerung ausdrucksstärker spielen.

Probiere aus, von Pianissimo (pp) bis Fortissimo (ff) zu spielen. Selbst kurze Töne können so sehr unterschiedliche Wirkungen erzeugen.

Fingeranschlag variieren
Indem du leicht variierst, wie und wo deine Finger die Tasten berühren, kannst du Klangfarbe und Anschlaggefühl beeinflussen. Passe es an das Stück an.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufige Fragen von Klavieranfängern

F: Was ist der Unterschied zwischen Staccato und Staccatissimo?
Staccatissimo verlangt noch kürzere, stärker abgesetzte Töne als das normale Staccato.

Das Staccato wird mit einem Punkt notiert, während das Staccatissimo meist mit einem Keil (▼) dargestellt wird – für eine noch extremere Kürze.

F: Muss man beim Staccatissimo besonders stark anschlagen?
Nein – Staccatissimo bedeutet in erster Linie, dass der Ton sehr kurz gespielt wird, nicht unbedingt laut oder kräftig.

Man kann bei Bedarf Forte oder Akzente hinzufügen, aber wichtiger als die Stärke ist ein schneller Anschlag und ein sofortiges Loslassen.

F: Kann man beim Staccatissimo das Pedal benutzen?
Wenn man das rechte Pedal (Dämpferpedal) verwendet, verlängert sich der Ton – der typische Staccatissimo-Effekt kann dadurch verloren gehen.

Mit gezieltem, kurzen Pedaleinsatz kann man aber interessante Effekte erzielen, je nach Stück oder Komponistenintention.

Fazit

Staccatissimo ist ein musikalisches Zeichen, das extrem kurze Noten fordert – noch kürzer als beim normalen Staccato.

Gerade Anfänger sollten sich zunächst darauf konzentrieren, die Tasten schnell anzuschlagen und loszulassen. Übe am besten mit einem Metronom im langsamen Tempo, um Präzision zu entwickeln.

Nutze diesen Artikel als Leitfaden, um das Staccatissimo zu beherrschen und deinen musikalischen Ausdruck zu verbessern!