Indem Sie Tonleitern meistern, wird es einfacher, Noten zu verstehen, und es hilft auch bei Improvisation und Komposition.

In diesem Artikel haben wir eine Übersicht über alle Tonleitern am Klavier zusammengestellt und stellen zudem Übungsmethoden für Anfänger vor.

Übersicht über alle Tonleitern (Übungsstücke: alle Tonarten auf dem Klavier)

Die Klaviertonleitern basieren auf allen 12 Tonarten.

Wenn Sie jede Tonleiter üben, wird es einfacher, Stücke in jeder Tonart flüssig zu spielen.

C-Dur / a-Moll

(C-Dur-Tonleiter / a-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: C-Dur / a-Moll

Tonleiter-Übungsstück

F-Dur / d-Moll

(F-Dur-Tonleiter / d-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: F-Dur / d-Moll

Tonleiter-Übungsstück

B-Dur / g-Moll

(B-Dur-Tonleiter / g-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: B-Dur / g-Moll

Tonleiter-Übungsstück

Es-Dur / c-Moll

(Es-Dur-Tonleiter / c-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: Es-Dur / c-Moll

Tonleiter-Übungsstück

As-Dur / f-Moll

(As-Dur-Tonleiter / f-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: As-Dur / f-Moll

Tonleiter-Übungsstück

Des-Dur / b-Moll

(Des-Dur-Tonleiter / b-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: Des-Dur / b-Moll

Tonleiter-Übungsstück

Klaviertonleitern: A-Dur / fis-Moll

Tonleiter-Übungsstück

D-Dur / h-Moll

(D-Dur-Tonleiter / h-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: D-Dur / h-Moll

Tonleiter-Übungsstück

G-Dur / e-Moll

(G-Dur-Tonleiter / e-Moll-Tonleiter)

Klaviertonleitern: G-Dur / e-Moll

Tonleiter-Übungsstück

Übersicht der Dur-Tonleitern

TonartVorzeichenTonleiter (englische Schreibweise)Tonleiter (Solfège)
C-DurKeineC, D, E, F, G, A, B, CDo, Re, Mi, Fa, So, La, Ti, Do
F-Dur1 ♭F, G, A, Bb, C, D, E, FFa, So, La, Sib, Do, Re, Mi, Fa
B-Dur2 ♭Bb, C, D, Eb, F, G, A, BbSib, Do, Re, Mib, Fa, So, La, Sib
Es-Dur3 ♭Eb, F, G, Ab, Bb, C, D, EbMib, Fa, So, Lab, Sib, Do, Re, Mib
As-Dur4 ♭Ab, Bb, C, Db, Eb, F, G, AbLab, Sib, Do, Reb, Mib, Fa, So, Lab
Des-Dur5 ♭Db, Eb, F, Gb, Ab, Bb, C, DbReb, Mib, Fa, Solb, Lab, Sib, Do, Reb
Ges-Dur6 ♭Gb, Ab, Bb, Cb, Db, Eb, F, GbSolb, Lab, Sib, Dob, Reb, Mib, Fa, Solb
H-Dur5 #B, C#, D#, E, F#, G#, A#, BSi, Do#, Re#, Mi, Fa#, Sol#, La#, Si
E-Dur4 #E, F#, G#, A, B, C#, D#, EMi, Fa#, Sol#, La, Si, Do#, Re#, Mi
A-Dur3 #A, B, C#, D, E, F#, G#, ALa, Si, Do#, Re, Mi, Fa#, Sol#, La
D-Dur2 #D, E, F#, G, A, B, C#, DRe, Mi, Fa#, So, La, Si, Do#, Re
G-Dur1 #G, A, B, C, D, E, F#, GSo, La, Si, Do, Re, Mi, Fa#, So

Übersicht der Moll-Tonleitern

TonartVorzeichenTonleiter (englische Schreibweise)Tonleiter (Solfège)
a-MollKeineA, B, C, D, E, F, G, ALa, Si, Do, Re, Mi, Fa, Sol, La
d-Moll1 ♭D, E, F, G, A, Bb, C, DRe, Mi, Fa, Sol, La, Sib, Do, Re
g-Moll2 ♭G, A, Bb, C, D, Eb, F, GSol, La, Sib, Do, Re, Mib, Fa, Sol
c-Moll3 ♭C, D, Eb, F, G, Ab, Bb, CDo, Re, Mib, Fa, Sol, Lab, Sib, Do
f-Moll4 ♭F, G, Ab, Bb, C, Db, Eb, FFa, Sol, Lab, Sib, Do, Reb, Mib, Fa
b-Moll5 ♭Bb, C, Db, Eb, F, Gb, Ab, BbSib, Do, Reb, Mib, Fa, Solb, Lab, Sib
es-Moll6 ♭Eb, F, Gb, Ab, Bb, Cb, Db, EbMib, Fa, Solb, Lab, Sib, Dob, Reb, Mib
h-Moll5 #B, C#, D#, E, F#, G, A, BSi, Do#, Re#, Mi, Fa#, Sol, La, Si
e-Moll4 #E, F#, G, A, B, C, D, EMi, Fa#, Sol, La, Si, Do, Re, Mi
a-Moll3 #A, B, C#, D, E, F#, G, ALa, Si, Do#, Re, Mi, Fa#, Sol, La
d-Moll2 #D, E, F#, G, A, B, C, DRe, Mi, Fa#, Sol, La, Si, Do, Re
g-Moll1 #G, A, B, C, D, E, F#, GSol, La, Si, Do, Re, Mi, Fa#, Sol

Was ist überhaupt eine „Tonleiter“?

Eine Tonleiter ist eine bestimmte Abfolge von Tönen, die in der Musik verwendet werden. Beim Klavierlernen helfen Tonleitern, die Fingerfertigkeit, das Gehör und das Verständnis für Stücke zu verbessern.

  • Dur-Tonleiter: Helle und lebendige Stimmung.
  • Moll-Tonleiter: Traurige und gefühlvolle Stimmung.
Hinweis

Im Japanischen wird „Onkai“ oft in ähnlicher Bedeutung wie „Tonleiter“ verwendet, hat aber eine leicht andere Nuance.

Der Quintenzirkel (Circle of Fifths)

Quintenzirkel

Der Quintenzirkel zeigt die Beziehungen der Tonarten in der Musiktheorie in einem Kreisdiagramm. Im Uhrzeigersinn erscheinen die Tonarten mit zunehmenden Kreuzen (G, D, A …), gegen den Uhrzeigersinn die mit zunehmenden Bs (F, B♭, E♭ …).

In der Mitte jeder Dur-Tonart befindet sich die parallele Moll-Tonart (z. B. C-Dur und a-Moll). Mit diesem Diagramm lassen sich verwandte Tonarten und Modulationen leicht erkennen.

Referenz: Was ist der Quintenzirkel? Einfache Einführung in die Musiktheorie für Anfänger

Vorteile des Übens von Tonleitern

  • Bessere Fingertechnik
    Durch wiederholtes Üben der Tonleitern werden die Bewegungen auf der Tastatur effizienter.
  • Hilfreich für Improvisation
    Wenn man Tonleitern kennt, kann man leichter in jeder Tonart improvisieren.
  • Besseres Verständnis von Noten
    Man versteht die Tonalität und Struktur der Stücke leichter.

Übungsmethoden für Anfänger

  • Hanon-Tonleiterübungen
    Nutzen Sie das Hanon-Lehrbuch, um die grundlegende Fingertechnik zu erlernen.
    (Die Übungsvideos auf dieser Seite sind Auszüge aus Hanon.)
  • Üben mit einer Hand
    Beginnen Sie mit einer Hand und wechseln Sie dann schrittweise zu beiden Händen.
  • Metronom verwenden
    Üben Sie mit gleichmäßigem Tempo, um ein genaues Rhythmusgefühl zu entwickeln.

Zusammenfassung

Das Verständnis und das Üben aller Tonleitern ist eine wichtige Grundlage für das Klavierspiel.

Nutzen Sie die in diesem Artikel vorgestellte Übersicht und die Übungsmethoden, um jedes Stück in jeder Tonart flüssig spielen zu können!