Dieser Artikel bietet eine umfassende Liste von Klavierakkorden, einschließlich Dur, Moll, Septakkorde und mehr, zusammen mit effizienten Methoden zum Einprägen.

Akkordarten

Dur-Akkord

Klavierakkord C: C–E–G

C: C–E–G

Der hellste und stabilste Klang.

Aufbau: Vom Grundton → große Terz (4 Halbtöne)kleine Terz (3 Halbtöne).

Moll-Akkord

Klavierakkord Cm: C–E♭–G

Cm: C–E♭–G

Ein trauriger und ruhiger Klang.

Aufbau: Grundton → kleine Terz (3 Halbtöne)große Terz (4 Halbtöne).

Tipp: Einfach die Terz des Dur-Akkords (E) einen Halbton nach unten zu E♭ verschieben, und schon entsteht Moll.

Übermäßig (Augmented)

Klavierakkord Caug: C–E–G♯

Caug: C–E–G♯

Ein instabiler Klang, der ein schwebendes, erhebendes Gefühl erzeugt.

Aufbau: Grundton → große Terz (4 Halbtöne) → nochmals große Terz.

Tipp: Denken Sie daran: „Dur-Akkord mit erhöhter Quinte = Übermäßig“.

Quartvorhalt (sus4)

Klavierakkord Csus4: C–F–G

Csus4: C–F–G

Ein offener Klang, der nach Auflösung in den nächsten Akkord verlangt.

Aufbau: Grundton → reine Quarte (5 Halbtöne)große Sekunde (2 Halbtöne).

Tipp: Ersetzen Sie die Terz (E) des Dur-Akkords durch die Quarte (F). Merksatz: „E raus, F rein“.

Vermindert (Diminished)

Klavierakkord Cdim: C–E♭–G♭

Cdim: C–E♭–G♭

Ein spannungsgeladener Klang, oft verwendet, um Unruhe zu erzeugen.

Aufbau: Grundton → kleine Terz (3 Halbtöne) → nochmals kleine Terz.

Dominantseptakkord (Dominant 7th)

Klavierakkord C7: C–E–G–B♭

C7: C–E–G–B♭

Standard im Blues und Jazz, erzeugt ein starkes Gefühl von Spannung und Auflösung.

Aufbau: Dur-Dreiklang (0–4–3) + kleine Terz (3 Halbtöne) = 0–4–3–3.

Tipp: Einfach dem Dur-Akkord eine kleine Septime (B♭) hinzufügen.

Mollseptakkord (Minor 7th)

Klavierakkord Cm7: C–E♭–G–B♭

Cm7: C–E♭–G–B♭

Ein Klang mit melancholischem Charakter.

Aufbau: Moll-Dreiklang (0–3–4) + kleine Terz (3 Halbtöne) = 0–3–4–3.

Tipp: Merken als „Moll + kleine Septime (B♭)“.

Große Septakkord (Major 7th)

Klavierakkord CM7: C–E–G–B

CM7: C–E–G–B

Ein edler, stilvoller Klang.

Aufbau: Dur-Dreiklang (0–4–3) + große Terz (4 Halbtöne) = 0–4–3–4.

Tipp: Vergleiche mit Dominant7. Wird die kleine Septime (B♭) wieder zu einer großen Septime (B), entsteht ein Maj7.

Verminderter Septakkord (Diminished 7th)

Klavierakkord Cdim7: C–E♭–G♭–A

Cdim7: C–E♭–G♭–A

Ein dunkler, unheimlicher Klang mit starker Spannung, der nach Auflösung drängt.

Aufbau: Verminderter Dreiklang 0–3–3 (kleine Terz + kleine Terz) + weitere kleine Terz (3 Halbtöne) = 0–3–3–3.

Tipp: Cdim7 = C–E♭–G♭–A (oder B♭♭). Denken Sie daran: „Verminderter Dreiklang + doppelt erniedrigte Septime“.

Da es sich um eine vollkommen symmetrische Struktur (jeweils 3 Halbtöne) handelt, bleibt die Form erhalten, wenn man auf der Tastatur jeweils um 3 Halbtöne verschiebt – dadurch entstehen 4 austauschbare Akkordnamen.

Zusammenfassung wenn C der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = C)
Dur0-4-3C (C–E–G)
Moll0-3-4Cm (C–E♭–G)
Übermäßig (aug)0-4-4Caug (C–E–G♯)
Sus4 (Quartvorhalt)0-5-2Csus4 (C–F–G)
Vermindert (dim)0-3-3Cdim (C–E♭–G♭)
Dominant 70-4-3-3C7 (C–E–G–B♭)
Moll 70-3-4-3Cm7 (C–E♭–G–B♭)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4CM7 (C–E–G–B)
Vermindert 70-3-3-3Cdim7 (C–E♭–G♭–A)

Akkordliste (C / D / E / F / G / A / B)

C / C♯ / D / D♯ / E / F / F♯ / G / G♯ / A / A♯ / B

Wenn der Grundton C♯ ist

C♯ (Cis-Dur)
Klavierakkord C♯: C♯–E♯–G♯
C♯m (Cis-Moll)
Klavierakkord C♯m: C♯–E–G♯
C♯aug (Cis-Übermäßig)
Klavierakkord C♯aug: C♯–E♯–A
C♯sus4 (Cis-Sus4)
Klavierakkord C♯sus4: C♯–F♯–G♯
C♯dim (Cis-Vermindert)
Klavierakkord C♯dim: C♯–E–G
C♯7 (Cis-Dominant 7)
Klavierakkord C♯7: C♯–E♯–G♯–B
C♯m7 (Cis-Moll7)
Klavierakkord C♯m7: C♯–E–G♯–B
C♯M7 (Cis-Dur7 / Major7)
Klavierakkord C♯M7: C♯–E♯–G♯–C
C♯dim7 (Cis-Vermindert 7)
Klavierakkord C♯dim7: C♯–E–G–B♭

Zusammenfassung wenn C♯ der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = C♯)
Dur0-4-3C♯ (C♯–E♯–G♯)
Moll0-3-4C♯m (C♯–E–G♯)
Übermäßig (aug)0-4-4C♯aug (C♯–E♯–A)
Sus40-5-2C♯sus4 (C♯–F♯–G♯)
Vermindert (dim)0-3-3C♯dim (C♯–E–G)
Dominant 70-4-3-3C♯7 (C♯–E♯–G♯–B)
Moll 70-3-4-3C♯m7 (C♯–E–G♯–B)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4C♯M7 (C♯–E♯–G♯–C)
Vermindert 70-3-3-3C♯dim7 (C♯–E–G–B♭)

Wenn der Grundton D ist

D (D-Dur)
Klavierakkord D: D–F♯–A
Dm (D-Moll)
Klavierakkord Dm: D–F–A
Daug (D-Übermäßig)
Klavierakkord Daug: D–F♯–A♯
Dsus4 (D-Sus4)
Klavierakkord Dsus4: D–G–A
Ddim (D-Vermindert)
Klavierakkord Ddim: D–F–G♯
D7 (D-Dominant 7)
Klavierakkord D7: D–F♯–A–C
Dm7 (D-Moll7)
Klavierakkord Dm7: D–F–A–C
DM7 (D-Dur7 / Major7)
Klavierakkord DM7: D–F♯–A–C♯
Ddim7 (D-Vermindert7)
Klavierakkord Ddim7: D–F–G♯–B

Zusammenfassung wenn D der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = D)
Dur0-4-3D (D–F♯–A)
Moll0-3-4Dm (D–F–A)
Übermäßig (aug)0-4-4Daug (D–F♯–A♯)
Sus40-5-2Dsus4 (D–G–A)
Vermindert (dim)0-3-3Ddim (D–F–G♯)
Dominant 70-4-3-3D7 (D–F♯–A–C)
Moll 70-3-4-3Dm7 (D–F–A–C)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4DM7 (D–F♯–A–C♯)
Vermindert 70-3-3-3Ddim7 (D–F–G♯–B)

Wenn der Grundton D♯ ist

D♯ (D♯-Dur)
Klavierakkord D♯: D♯–G–A♯
D♯m (D♯-Moll)
Klavierakkord D♯m: D♯–F♯–A♯
D♯aug (D♯-Übermäßig)
Klavierakkord D♯aug: D♯–G–B
D♯sus4 (D♯-Sus4)
Klavierakkord D♯sus4: D♯–G♯–A♯
D♯dim (D♯-Vermindert)
Klavierakkord D♯dim: D♯–F♯–A
D♯7 (D♯-Dominant 7)
Klavierakkord D♯7: D♯–G–A♯–C♯
D♯m7 (D♯-Moll7)
Klavierakkord D♯m7: D♯–F♯–A♯–C♯
D♯M7 (D♯-Dur7 / Major7)
Klavierakkord D♯M7: D♯–G–A♯–D
D♯dim7 (D♯-Vermindert7)
Klavierakkord D♯dim7: D♯–F♯–A–C

Zusammenfassung wenn D♯ der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = D♯)
Dur0-4-3D♯ (D♯–G–A♯)
Moll0-3-4D♯m (D♯–F♯–A♯)
Übermäßig (aug)0-4-4D♯aug (D♯–G–B)
Sus40-5-2D♯sus4 (D♯–G♯–A♯)
Vermindert (dim)0-3-3D♯dim (D♯–F♯–A)
Dominant 70-4-3-3D♯7 (D♯–G–A♯–C♯)
Moll 70-3-4-3D♯m7 (D♯–F♯–A♯–C♯)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4D♯M7 (D♯–G–A♯–D)
Vermindert 70-3-3-3D♯dim7 (D♯–F♯–A–C)

Wenn der Grundton E ist

E (E-Dur)
Klavierakkord E: E–G♯–B
Em (E-Moll)
Klavierakkord Em: E–G–B
Eaug (E-Übermäßig)
Klavierakkord Eaug: E–G♯–C
Esus4 (E-Sus4)
Klavierakkord Esus4: E–A–B
Edim (E-Vermindert)
Klavierakkord Edim: E–G–A♯
E7 (E-Dominant 7)
Klavierakkord E7: E–G♯–B–D
Em7 (E-Moll7)
Klavierakkord Em7: E–G–B–D
EM7 (E-Dur7 / Major7)
Klavierakkord EM7: E–G♯–B–D♯
Edim7 (E-Vermindert7)
Klavierakkord Edim7: E–G–A♯–C♯

Zusammenfassung wenn E der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = E)
Dur0-4-3E (E–G♯–B)
Moll0-3-4Em (E–G–B)
Übermäßig (aug)0-4-4Eaug (E–G♯–C)
Sus40-5-2Esus4 (E–A–B)
Vermindert (dim)0-3-3Edim (E–G–A♯)
Dominant 70-4-3-3E7 (E–G♯–B–D)
Moll 70-3-4-3Em7 (E–G–B–D)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4EM7 (E–G♯–B–D♯)
Vermindert 70-3-3-3Edim7 (E–G–A♯–C♯)

Wenn der Grundton F ist

F (F-Dur)
Klavierakkord F: F–A–C
Fm (F-Moll)
Klavierakkord Fm: F–G♯–C
Faug (F-Übermäßig)
Klavierakkord Faug: F–A–C♯
Fsus4 (F-Sus4)
Klavierakkord Fsus4: F–A♯–C
Fdim (F-Vermindert)
Klavierakkord Fdim: F–G♯–B
F7 (F-Dominant 7)
Klavierakkord F7: F–A–C–D♯
Fm7 (F-Moll7)
Klavierakkord Fm7: F–G♯–C–D♯
FM7 (F-Dur7 / Major7)
Klavierakkord FM7: F–A–C–E
Fdim7 (F-Vermindert7)
Klavierakkord Fdim7: F–G♯–B–D

Zusammenfassung wenn F der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = F)
Dur0-4-3F (F–A–C)
Moll0-3-4Fm (F–G♯–C)
Übermäßig (aug)0-4-4Faug (F–A–C♯)
Sus40-5-2Fsus4 (F–A♯–C)
Vermindert (dim)0-3-3Fdim (F–G♯–B)
Dominant 70-4-3-3F7 (F–A–C–D♯)
Moll 70-3-4-3Fm7 (F–G♯–C–D♯)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4FM7 (F–A–C–E)
Vermindert 70-3-3-3Fdim7 (F–G♯–B–D)

Wenn der Grundton F♯ ist

F♯ (Fis-Dur)
Klavierakkord F♯: F♯–A♯–C♯
F♯m (Fis-Moll)
Klavierakkord F♯m: F♯–A–C♯
F♯aug (Fis-Übermäßig)
Klavierakkord F♯aug: F♯–A♯–D
F♯sus4 (Fis-Sus4)
Klavierakkord F♯sus4: F♯–B–C♯
F♯dim (Fis-Vermindert)
Klavierakkord F♯dim: F♯–A–C
F♯7 (Fis-Dominant 7)
Klavierakkord F♯7: F♯–A♯–C♯–E
F♯m7 (Fis-Moll7)
Klavierakkord F♯m7: F♯–A–C♯–E
F♯M7 (Fis-Dur7 / Major7)
Klavierakkord F♯M7: F♯–A♯–C♯–F
F♯dim7 (Fis-Vermindert7)
Klavierakkord F♯dim7: F♯–A–C–D♯

Zusammenfassung wenn F♯ der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = F♯)
Dur0-4-3F♯ (F♯–A♯–C♯)
Moll0-3-4F♯m (F♯–A–C♯)
Übermäßig (aug)0-4-4F♯aug (F♯–A♯–D)
Sus40-5-2F♯sus4 (F♯–B–C♯)
Vermindert (dim)0-3-3F♯dim (F♯–A–C)
Dominant 70-4-3-3F♯7 (F♯–A♯–C♯–E)
Moll 70-3-4-3F♯m7 (F♯–A–C♯–E)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4F♯M7 (F♯–A♯–C♯–F)
Vermindert 70-3-3-3F♯dim7 (F♯–A–C–D♯)

Wenn der Grundton G ist

G (G-Dur)
Klavierakkord G: G–B–D
Gm (g-Moll)
Klavierakkord Gm: G–A♯–D
Gaug (G-Übermäßig)
Klavierakkord Gaug: G–B–D♯
Gsus4 (G-Sus4)
Klavierakkord Gsus4: G–C–D
Gdim (G-Vermindert)
Klavierakkord Gdim: G–A♯–C♯
G7 (G-Dominant 7)
Klavierakkord G7: G–B–D–F
Gm7 (g-Moll7)
Klavierakkord Gm7: G–A♯–D–F
GM7 (G-Dur7 / Major7)
Klavierakkord GM7: G–B–D–F♯
Gdim7 (G-Vermindert7)
Klavierakkord Gdim7: G–A♯–C♯–E

Zusammenfassung wenn G der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = G)
Dur0-4-3G (G–B–D)
Moll0-3-4Gm (G–A♯–D)
Übermäßig (aug)0-4-4Gaug (G–B–D♯)
Sus40-5-2Gsus4 (G–C–D)
Vermindert (dim)0-3-3Gdim (G–A♯–C♯)
Dominant 70-4-3-3G7 (G–B–D–F)
Moll 70-3-4-3Gm7 (G–A♯–D–F)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4GM7 (G–B–D–F♯)
Vermindert 70-3-3-3Gdim7 (G–A♯–C♯–E)

Wenn der Grundton G♯ ist

G♯ (Gis-Dur)
Klavierakkord G♯: G♯–C–D♯
G♯m (gis-Moll)
Klavierakkord G♯m: G♯–B–D♯
G♯aug (Gis-Übermäßig)
Klavierakkord G♯aug: G♯–C–E
G♯sus4 (Gis-Sus4)
Klavierakkord G♯sus4: G♯–C♯–D♯
G♯dim (Gis-Vermindert)
Klavierakkord G♯dim: G♯–B–D
G♯7 (Gis-Dominant 7)
Klavierakkord G♯7: G♯–C–D♯–F♯
G♯m7 (gis-Moll7)
Klavierakkord G♯m7: G♯–B–D♯–F♯
G♯M7 (Gis-Dur7 / Major7)
Klavierakkord G♯M7: G♯–C–D♯–G
G♯dim7 (Gis-Vermindert7)
Klavierakkord G♯dim7: G♯–B–D–F

Zusammenfassung wenn G♯ der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = G♯)
Dur0-4-3G♯ (G♯–C–D♯)
Moll0-3-4G♯m (G♯–B–D♯)
Übermäßig (aug)0-4-4G♯aug (G♯–C–E)
Sus40-5-2G♯sus4 (G♯–C♯–D♯)
Vermindert (dim)0-3-3G♯dim (G♯–B–D)
Dominant 70-4-3-3G♯7 (G♯–C–D♯–F♯)
Moll 70-3-4-3G♯m7 (G♯–B–D♯–F♯)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4G♯M7 (G♯–C–D♯–G)
Vermindert 70-3-3-3G♯dim7 (G♯–B–D–F)

Wenn der Grundton A ist

A (A-Dur)
Klavierakkord A: A–C♯–E
Am (a-Moll)
Klavierakkord Am: A–C–E
Aaug (A-Übermäßig)
Klavierakkord Aaug: A–C♯–F
Asus4 (A-Sus4)
Klavierakkord Asus4: A–D–E
Adim (A-Vermindert)
Klavierakkord Adim: A–C–D♯
A7 (A-Dominant 7)
Klavierakkord A7: A–C♯–E–G
Am7 (a-Moll7)
Klavierakkord Am7: A–C–E–G
AM7 (A-Dur7 / Major7)
Klavierakkord AM7: A–C♯–E–G♯
Adim7 (A-Vermindert7)
Klavierakkord Adim7: A–C–D♯–F♯

Zusammenfassung wenn A der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = A)
Dur0-4-3A (A–C♯–E)
Moll0-3-4Am (A–C–E)
Übermäßig (aug)0-4-4Aaug (A–C♯–F)
Sus40-5-2Asus4 (A–D–E)
Vermindert (dim)0-3-3Adim (A–C–D♯)
Dominant 70-4-3-3A7 (A–C♯–E–G)
Moll 70-3-4-3Am7 (A–C–E–G)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4AM7 (A–C♯–E–G♯)
Vermindert 70-3-3-3Adim7 (A–C–D♯–F♯)

Wenn der Grundton B ist

B (B-Dur)
Klavierakkord B: B–D♯–F♯
Bm (h-Moll)
Klavierakkord Bm: B–D–F♯
Baug (B-Übermäßig)
Klavierakkord Baug: B–D♯–G
Bsus4 (B-Sus4)
Klavierakkord Bsus4: B–E–F♯
Bdim (B-Vermindert)
Klavierakkord Bdim: B–D–F
B7 (B-Dominant 7)
Klavierakkord B7: B–D♯–F♯–A
Bm7 (h-Moll7)
Klavierakkord Bm7: B–D–F♯–A
BM7 (B-Dur7 / Major7)
Klavierakkord BM7: B–D♯–F♯–A♯
Bdim7 (B-Vermindert7)
Klavierakkord Bdim7: B–D–F–G♯

Zusammenfassung wenn B der Grundton ist

TypStruktur (Halbtöne)Beispiel (Grundton = B)
Dur0-4-3B (B–D♯–F♯)
Moll0-3-4Bm (B–D–F♯)
Übermäßig (aug)0-4-4Baug (B–D♯–G)
Sus40-5-2Bsus4 (B–E–F♯)
Vermindert (dim)0-3-3Bdim (B–D–F)
Dominant 70-4-3-3B7 (B–D♯–F♯–A)
Moll 70-3-4-3Bm7 (B–D–F♯–A)
Dur 7 (Maj7)0-4-3-4BM7 (B–D♯–F♯–A♯)
Vermindert 70-3-3-3Bdim7 (B–D–F–G♯)

Komplette Klavierakkord-Liste (C / C♯ / D / D♯ / E / F / F♯ / G / G♯ / A / A♯ / B)

Diese Seite bietet eine umfassende Liste von Klavierakkorden, einschließlich Dur, Moll, Septakkorden, übermäßigen, verminderten und Suspended-Formen, zusammen mit praktischen Tipps, um sie effizient zu merken.

Nutze die Akkordübersichten, um Akkordstrukturen (in Halbtonintervallen) schnell zu verstehen und auf jeden Grundton anzuwenden.

Referenztabelle für Akkordstrukturen

AkkordtypStruktur (Halbtöne)Formel
Dur0–4–3Grundton + große Terz + kleine Terz
Moll0–3–4Grundton + kleine Terz + große Terz
Übermäßig (aug)0–4–4Grundton + große Terz + große Terz
Suspended 4th (sus4)0–5–2Grundton + reine Quarte + große Sekunde
Vermindert (dim)0–3–3Grundton + kleine Terz + kleine Terz
Dominant 7 (7)0–4–3–3Dur-Dreiklang + kleine Terz
Moll 7 (m7)0–3–4–3Moll-Dreiklang + kleine Terz
Dur 7 (M7)0–4–3–4Dur-Dreiklang + große Terz
Vermindert 7 (dim7)0–3–3–3Völlig symmetrisch (3 × kleine Terz)

Wie man diesen Leitfaden verwendet

✔ Beginne mit C als Grundton und lerne jeden Akkordtyp.
✔ Wende die gleiche Halbton-Formel auf andere Grundtöne (D, E, F♯ usw.) an.
✔ Übe Übergänge zwischen gängigen Akkordfolgen (I–IV–V–I, ii–V–I usw.).
✔ Experimentiere mit Umkehrungen und Voicings für flüssigere Übergänge.

Tipps für Anfänger

🎹 Lerne nach Mustern statt nach einzelnen Tönen.
🎹 Verwende Intervallzählen (Halbtonschritte), um Akkorde schnell aufzubauen.
🎹 Vergleiche Variationen: Dur → Moll (die Terz absenken), Dur → Übermäßig (die Quinte erhöhen), Dur → Sus4 (die Terz durch die Quarte ersetzen).

Lerne mit dem VR-Klavierspiel ‚Sigure‘
Klavier spielen, auch wenn du keine Noten lesen kannst!

Schlussgedanken

Wenn du die Akkordformeln beherrschst und sie in allen 12 Tonarten übst, erhältst du die Fähigkeit, tausende von Liedern sicher zu spielen.

Dieser Leitfaden, kombiniert mit praktischen Trainingsmethoden wie VR-Klavier-Apps, hilft dir nicht nur beim Merken, sondern auch beim Anwenden von Akkorden in echten musikalischen Situationen.