Wir bieten das kostenlose PDF der Klaviernoten von Chopins Meisterwerk „Revolutionsetüde“ Op.10-12 an, komponiert aus seiner tiefen Leidenschaft für seine Heimat Polen.
Ihre intensiven Oktaven in der linken Hand und dramatischen Harmonien machen sie zu einer äußerst beliebten Wahl für Wettbewerbe und Konzerte.
Die Werke von Chopin sind gemeinfrei, da ihre Urheberrechte abgelaufen sind. Diese Ausgabe bietet ein neu gestochenes PDF mit besonderem Augenmerk auf Lesbarkeit.
Kostenlose Klaviernoten der „Revolutionsetüde“
Du kannst das PDF der „Revolutionsetüde“ von Chopin kostenlos über den Button unten herunterladen.
Über Chopins „Revolutionsetüde“
Die Etüde Op.10 Nr.12 wurde 1831 komponiert, kurz nachdem Chopin in Paris vom Warschauer Aufstand in seiner Heimat erfahren hatte.
Ihr Markenzeichen sind die wütenden Oktaven in der linken Hand, die Zorn und Trauer ausdrücken, weshalb sie weithin als Chopins „Revolutionsetüde“ bekannt wurde.
Das Stück dauert etwa 2 Minuten und 30 Sekunden. In dieser kurzen Zeitspanne verdichtete Chopin seine charakteristische Polyphonie und chromatischen Fortschreitungen und machte es zu einem unverzichtbaren und technisch anspruchsvollen Repertoire für fortgeschrittene Pianisten.

Empfohlen für
- Fortgeschrittene Klavierschüler, die ihre Oktavensprünge in der linken Hand stärken möchten
- Alle, die ein eindrucksvolles Repertoire für Wettbewerbe oder Prüfungen suchen
- Pianisten, die Chopins einzigartige Mischung aus Melancholie und Leidenschaft ausdrücken möchten
Schwierigkeit und Übungstipps
Oktaven in der linken Hand — Das Handgelenk flexibel halten und das gesamte Armgewicht senkrecht auf die Tasten fallen lassen, um Entspannung und Rhythmus auszugleichen. Das Tempo schrittweise mit dem Metronom erhöhen ♪=80 → 96 → 112.
Melodie der rechten Hand — Wird oft von der linken Hand übertönt, daher auch im Forte mit einem gesanglichen Anschlag an den Fingerspitzen spielen. Innere Harmonien leicht halten, um einen breiten Dynamikumfang zu ermöglichen.
Pedaltechnik — Um ein Verschwimmen der wiederholten Oktaven zu vermeiden, die „Pedalwechsel“ auf Taktebene anwenden. Im späteren Crescendo ein flacheres Pedal verwenden, um Klarheit zu bewahren und gleichzeitig Kraft zu erhalten.
Fordere Chopins „Revolutionsetüde“ heraus!
Die „Revolutionsetüde“ ist eines von Chopins ikonischsten Werken und hinterlässt in nur kurzer Spielzeit einen starken Eindruck.
Nutze dieses kostenlose PDF und folge den Übungstipps, um dich dieser außergewöhnlichen Komposition zu stellen!