Wenn man Klavier spielt und ständig auf die Tasten schaut, werden die Augen unruhig, was zu Fehlern beim Notenlesen oder schlechter Haltung führen kann.
Darum empfehlen wir das „Blind Touch“ – Spielen ohne auf die Tastatur zu schauen.
In diesem Artikel stellen wir konkrete Übungsmethoden und Tipps zur Verbesserung der Haltung vor, damit auch Anfänger Blind Touch erlernen können.
Was ist Blind Touch?

Obwohl es „Spielen ohne auf die Tastatur zu schauen“ bedeutet, unterscheidet es sich leicht von einer Vorführung mit verbundenen Augen.
Blind Touch nutzt den Tastsinn, um die Entfernung und Form der Tasten zu erfassen.

3 Vorteile von Blind Touch

Sobald du mit Blind Touch Klavier spielen kannst, bleibt dein Blick auf den Noten fixiert, was das Notenlesen deutlich flüssiger macht.
Außerdem hilft es, die Angewohnheit des Hinunterschauens zu korrigieren und beugt Nacken- und Schulterverspannungen sowie schlechter Haltung vor.
Da du dich auf Hände und Ohren verlässt, wird das Auswendiglernen schneller und dein Ausdruck verbessert sich.
- Bessere Konzentration auf die Noten
- Aufrechterhaltung einer guten Haltung
- Schnelleres Auswendiglernen & verbesserter Ausdruck
Wie man „Blind Touch“ übt
Spiele, während du deinen Blick stets auf die Noten fixierst.
Es ist hilfreich, sich vorher vorzunehmen: „Immer wenn meine Augen zu den Tasten wandern wollen, hebe ich den Kopf“.
Blind Touch mit einfachen Stücken üben

Wenn du zuerst ein Gefühl für „Spielen ohne auf die Tasten zu schauen“ entwickeln möchtest, sind anfängerfreundliche Arrangements mit kleinem Tonumfang und einfachem Rhythmus ideal.
Wir stellen auch einfache Noten vor – nutze sie, um Blind Touch zu üben.
Sensorisches Training mit vertrauten Liedern

Wähle eines deiner Lieblingsstücke, die du gut beherrschst, und spiele es so weit wie möglich nur mit Blick auf die Noten.
Wenn du dich bei manchen Passagen unsicher fühlst, ist ein kurzer Blick nach unten erlaubt – aber vermeide es, länger hinzusehen.
Am Anfang passieren vielleicht viele Fehler hintereinander, aber durch Wiederholung entwickelst du die Fähigkeit, dich mit den Fingern allein auf der Tastatur zu orientieren.
Wichtige Punkte beim Blind Touch Training

- Platziere die Noten immer auf Augenhöhe, halte den Kopf still und fixiere den Blick.
- Wenn du dich vergreifst, schaue nicht auf die Tasten – korrigiere die Position mit den Fingerspitzen.
- Beim Unter- oder Übersetzen der Finger sollten Schultern, Ellbogen und Handgelenke entspannt bleiben, damit die Bewegung flüssig ist.
- Begrenze das Blind Touch Training auf 20–30 % der gesamten Übungszeit, um eine falsche Haltung zu vermeiden.
Häufige Fehler und Lösungen
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Blick schweift ab | Noten stehen zu weit entfernt oder zu hoch | Notenpult auf Augenhöhe einstellen |
| Finger rutschen zwischen die Tasten | Handgelenk zu tief | Handgelenk 2 cm anheben → Tasten der schwarzen Töne mit Fingerspitzen ertasten |
| Akkorde klingen unsauber | Fehlende Vertrautheit mit den Landepunkten der schwarzen Tasten | Taktile Erkennung der schwarzen Tasten trainieren → Wiederholungsübungen |
Warum gerade Anfänger Blind Touch üben sollten

Wenn Anfänger von Anfang an Blind Touch entwickeln, können sie die richtige Haltung erlernen, bevor sich die Angewohnheit des ständigen Blickwechsels einschleicht.
Außerdem verbessert es die Lesegeschwindigkeit, sodass man Stücke schneller lernt und das Repertoire leichter erweitert.
Ein Stück flüssig spielen zu können, vermittelt zudem ein starkes Erfolgserlebnis und steigert die Motivation.
- Die richtige Haltung erlernen
- Schnellere Repertoire-Erweiterung
- Mehr Motivation
Häufig gestellte Fragen

F. Kann ich Blind Touch autodidaktisch lernen?
Ja. Mit täglichem Üben gewöhnt man sich in etwa 1–2 Monaten daran.
F. Ist es auch für Kinder geeignet?
Ja, aber da sich ihre Hände noch im Wachstum befinden, ist Vorsicht geboten. Ab dem höheren Grundschulalter stabilisiert sich das Tastgefühl.
F. Funktioniert es auch bei Stücken mit vielen schwarzen Tasten?
Ja. Schwarze Tasten können als taktile Orientierungspunkte dienen, und je mehr davon vorhanden sind, desto leichter ist manchmal die Orientierung.
F. Welche Tonleitern sollte ich zuerst lernen?
C → G → F → D → B♭ in dieser Reihenfolge, abwechselnd mit Kreuzen und B-Vorzeichen, ist der effizienteste Weg.
Fazit — Blind Touch meistern

Obwohl Blind Touch schwierig erscheinen mag, können selbst Anfänger es sicher meistern, wenn sie die Grundposition und das Gefühl für die Tasten lernen.
Wenn du Blind Touch entwickelt hast, bleibt dein Blick ruhig auf den Noten und deine Haltung verbessert sich ebenfalls.
Es stärkt zudem sowohl das Auswendiglernen als auch den musikalischen Ausdruck – es bringt nur Vorteile. Also fang noch heute an, Blind Touch zu üben!
