Wusstest du, dass es tatsächlich zwei verschiedene „Türkische Märsche“ gibt?

  • Mozarts „Klaviersonate Nr.11, 3. Satz“
  • Beethovens „Türkischer Marsch“ (aus Die Ruinen von Athen)

In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen den beiden Türkischen Märschen von Mozart und Beethoven und bieten kostenlose Downloads der Noten für beide an.

Mozarts „Türkischer Marsch“

Der offizielle Titel lautet „Klaviersonate Nr.11 in A-Dur, K.331, 3. Satz (Alla Turca)“.

Dieses Stück enthält Rhythmen der türkischen Militärmusik (Janitscharenmusik des Osmanischen Reiches) und zeigt Mozarts einzigartigen Humor und seine Virtuosität.

  • Helle und lebhafte Melodie
  • Glänzende Verzierungen in der rechten Hand
  • Viele Arrangements für Anfänger bis Fortgeschrittene verfügbar

Du kannst die Noten-PDF von Mozarts „Türkischem Marsch“ über die Schaltfläche oben herunterladen.

Beethovens „Türkischer Marsch“

Beethovens Türkischer Marsch ist Teil seiner Bühnenmusik „Die Ruinen von Athen, Op.113“.

Auch wenn er seltener gespielt wird als Mozarts Version, zeichnet er sich durch eine starke und heroische Atmosphäre aus.

  • Schwerer, marschartiger Rhythmus
  • Für mittlere bis fortgeschrittene Spieler gedacht
  • Kräftiger Bass und männlicher Eindruck im Vergleich zu Mozart

Du kannst die Noten-PDF von Beethovens „Türkischem Marsch“ über die Schaltfläche oben herunterladen.

Vergleich der beiden „Türkischen Märsche“

VergleichMozartBeethoven
KomponistW.A. MozartL.v. Beethoven
TitelKlaviersonate Nr.11, 3. Satz „Alla Turca“„Türkischer Marsch“ aus Die Ruinen von Athen
StilLebhaft, dekorativ, hellSchwer, heroisch, feierlich
SchwierigkeitsgradAnfänger–Mittelstufe (Arrangements verfügbar)Mittelstufe–Fortgeschritten
InstrumentationKlavier soloAuch orchestriert (Klavierfassung verfügbar)

Jeder „Türkische Marsch“ hat seinen eigenen Charme, und beide sind Meisterwerke der klassischen Musik.

Für Klavierschüler lohnt es sich, beide Versionen auszuprobieren.

Kostenlose Arrangements für Anfänger!

Für Anfänger sind auch die folgenden Arrangements zu empfehlen:

Mozarts „Türkischer Marsch“ (Normal)

Beethovens „Türkischer Marsch“ (Tempo 100)

Bei Beethovens Marsch handelt es sich um dieselbe Partitur wie oben, aber empfohlen wird Tempo 100.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1. Welcher „Türkische Marsch“ ist berühmter?
Im Allgemeinen meinen die Leute Mozarts Stück, wenn sie „Türkischer Marsch“ sagen. Es ist auch die am häufigsten in TV und Lehrmaterialien verwendete Version.

F2. Ist die Partitur wirklich kostenlos?
Ja. Da die Partitur gemeinfrei ist, kann sie frei heruntergeladen und verwendet werden.

Viel Spaß beim Vergleich der beiden Märsche!

Es gibt zwei Türkische Märsche, einen von Mozart und einen von Beethoven, beide mit unterschiedlichem Charme.

Da beide Partituren kostenlos zum Download verfügbar sind, solltest du sie unbedingt selbst spielen und vergleichen!