Wenn du planst, Klavier im Selbststudium zu lernen, möchtest du vermutlich deine Lieblingsstücke in deinem eigenen Tempo spielen – ohne Zeit oder Geld für Unterricht auszugeben.

Tatsächlich ist es auch im Selbststudium absolut möglich, die Stücke deiner Träume zu spielen, solange du dir das richtige Umfeld schaffst und die richtigen Schritte befolgst.

Dieser Beitrag zeigt eine konkrete Schnellroute fürs Klavier-Selbststudium – von der Instrumentenwahl und Haltungschecks bis hin zu einem täglichen 20-Minuten-Übungsplan und App-Tipps, die den Fortschritt beschleunigen –, damit auch vielbeschäftigte Berufstätige dranbleiben können.

Vor- und Nachteile des Selbststudiums

Vor- und Nachteile, Klavier allein zu lernen

Selbststudium ermöglicht dir, zu üben, wann du willst, spart Unterrichtsgebühren und lässt dir die Freude, dein Repertoire selbst zu wählen.

Andererseits neigt man eher dazu, sich schlechte Haltungsgewohnheiten anzueignen, und objektives Feedback ist schwerer zu bekommen – sei dir dieser Schwächen bewusst.

Vorteile

Stärken des SelbststudiumsWarum hilfreich?
Flexible ZeitKeine Terminbuchungen. Spätabends oder frühmorgens ist ok.
KosteneinsparungKeine Monatsgebühren. Start nur mit Material möglich.
Freie StückauswahlKlassik / J-POP / Videospielmusik – ganz nach Lust

Nachteile

HerausforderungBeispielGegenmaßnahme
Haltung wird „selbst gestrickt“Runder Rücken / abgesenkte HandgelenkeHaltungs-Checkliste regelmäßig prüfen
MotivationstiefsStress / LangeweileZiele wöchentlich herunterbrechen; in Social Media teilen oder aufnehmen
Mangel an objektivem FeedbackFehler bleiben unbemerktAufnahmen / App-Bewertungen nutzen

Viele sagen: „Ich möchte jetzt nicht mehr ausgeschimpft werden“ oder „Ich bin unsicher, ob ich mit einer Lehrkraft klarkomme“. Du kannst aber auch Selbststudium + gelegentliche, gezielte Stunden kombinieren.

Dein Umfeld einrichten: Wie wählt man ein Klavier?

Übungsumfeld schaffen: Instrumente & Zubehör auswählen

Wenn du klassische Stücke voll ausdrucksstark spielen möchtest, ist ein akustisches Klavier mit reichem Klang und gutem Anschlag ideal. Anfänger beginnen jedoch oft mit einem Digitalpiano.

Mit einem Digitalpiano kannst du dank Kopfhörer auch nachts oder in Mehrparteienhäusern üben.

Wenn du ein Keyboard wählst, stelle sicher, dass es mindestens 61 Tasten hat. Mit zu wenigen Tasten werden manche Stücke unspielbar, sobald du zu beidhändigem Spiel oder breiterem Repertoire übergehst.

Checkliste für den Kauf
  • Anzahl der Tasten: mindestens 61, ideal 88
  • Hammermechanik: schwererer Anschlag = näher am Akustikklavier
  • Pedal: Halbpedal-Unterstützung erhöht die Ausdruckskraft
  • Standort: Stelle es auf deinem täglichen Weg auf – das verdoppelt die Übungsfrequenz

*Beim Keyboardkauf aufpassen: „Zu wenige Tasten → manche Stücke sind nicht spielbar“.

Vollständige Checkliste für Haltung & Handform

Vollständige Checkliste für korrekte Klavierhaltung & -technik

Die häufigste Falle im Selbststudium ist, falsche Form – etwa Rundrücken oder abgesenkte Handgelenke – zur Gewohnheit werden zu lassen.

Setze dich auf die vordere Hälfte der Bank und stelle die Höhe so ein, dass deine Ellenbogen ungefähr rechte Winkel bilden.

Halte die Hände rund, als würdest du ein Ei halten, und strecke die Fingerspitzen nicht vollständig durch.

PunktNG-BeispielOK-Beispiel
SitzpositionZu weit hinten sitzenAuf der vorderen Sitzhälfte sitzen
Abstand zum KlavierZu nahEtwa „zwei Fußlängen“ von den Tasten
RückenGekrümmtGerade Wirbelsäule + Unterbauch aktivieren
HandformGestreckte FingerGerundet wie beim Halten eines Eis
SitzhöheZu niedrig → fallende HandgelenkeEllenbogen ≈ 90°

➡ Wenn du das Gefühl hast „Das lässt sich schwer spielen“, ist deine Form möglicherweise zusammengebrochen – sieh dir die obige Checkliste noch einmal an.

Noten & Lehrwerke wählen, bei denen du nicht aufgibst

So wählst du Noten & Lehrwerke, bei denen du nicht aufgibst

Starte mit leichten Klaviernoten

Bei der Auswahl ist es entscheidend, eine Schwierigkeit zu wählen, die deinem aktuellen Level für das gewünschte Stück entspricht.

Anfangs ist das unabhängige Bewegen der linken Hand schwer – beginne daher mit einfachen Noten wie den folgenden.

Empfohlene Lehrwerke

Für Anfänger empfiehlt es sich, die Finger mit Hanon zu trainieren und mit Burgmüller über unterhaltsame Stücke das Niveau zu steigern.

7 Schritte zum Erfolg im Selbststudium + wie man typische Fehler vermeidet

7 Schritte zum erfolgreichen Selbststudium + typische Fehler vermeiden

Der Schlüssel zu reibungslosem Selbststudium ist, konkrete Ziele zu setzen und beständig aus getrenntem Hände-Training heraus voranzukommen.

Setze zum Beispiel eine Frist und ein Erfolgskriterium wie „Die Einleitung von ‚Für Elise‘ in 3 Monaten spielen“.

Beginne jede Einheit mit 5 Minuten Fingergrundlagen wie Hanon, lies 10 Minuten das aktuelle Stück händegetrennt und nutze die verbleibenden 5 Minuten für beidhändiges Zusammensetzen – wiederhole diesen Zyklus täglich.

Was tunHäufiger Fehler → Lösung
1. Konkretes Ziel setzen „‚Für-Elise‘-Intro in 3 Monaten“Vage Ziele → „Datum + Stück + Abschnitt“ angeben
2. Haltung meisternRundrücken / Handgelenksschmerz → monatlicher Video-Check
3. Händegetrennt lesenDirekt beidhändig → zuerst eine Hand exakt
4. 5 Minuten Basics (z. B. Hanon)Überspringen aus Langeweile → 5-Minuten-Timer fix
5. Mit Lieblingsstücken anwendenZu schwer → leichte Arrangements nutzen

Wenn du am Wochenende deine Aufnahme ansiehst, erkennst du Tempowellen und ausgelassene Töne, die dir selbst entgangen sind.

Das Teilen deiner Übungstagebücher in sozialen Netzwerken oder auf Video-Plattformen hilft, durch Rückmeldungen Gleichgesinnter motiviert zu bleiben.

20 Minuten pro Tag × 4 Wochen + geteilte Pläne für Vielbeschäftigte

20 Minuten täglich × 4 Wochen + geteilte Übungspläne für Vielbeschäftigte

Wenn du keine langen Zeitblöcke findest, funktioniert ein geteiltes Vorgehen: 5 Minuten Fingertraining am Morgen und 15 Minuten am Abend für dein Stück.

Lege vor dem Üben den Umfang fest, z. B. „Heute den A-Teil beidhändig durchspielen“. So erzielst du konstantes Wachstum auch in kurzen Sessions.

Nutze freie Momente tagsüber, um Aufführungsvideos anzusehen oder mental zu üben – das ist wirksam.

ZeitpunktKonkrete Aufgabe
5 Min. morgensBasics (ein Hanon-Pattern)
5 Min. mittagsNotenlesen per Video prüfen
15 Min. abendsStück üben + aufnehmen
Übungstipps

Lege „die 8 Takte für heute“ vorab fest. Beende die Session, sobald sie sitzen – das sorgt für Erfolgserlebnisse und hält die Motivation hoch.

Materialien & Videos, die den Fortschritt beschleunigen

Materialien & Videos, die den Klavierfortschritt beschleunigen

Heutzutage hilft die Kombination aus Keyboard-Overlay-Performance-Videos und Lernkanälen selbst denjenigen, die mit Notation kämpfen, die Fingerbewegungen visuell zu lernen.

Wenn du deine Übungsvideos in sozialen Netzwerken teilst und dich mit Gleichgesinnten austauschst, bleibt die Motivation länger erhalten.

KategorieMerkmale
YouTube-LektionenZeitlupe & Keyboard-Ansicht
Videos mit Keyboard-OverlayFarbige Führung, auch wenn Notenlesen schwerfällt
CommunitiesErgebnisse mit Peers teilen – fördert die Konstanz

FAQ

Häufig gestellte Fragen

F: Verbessern sich meine Finger noch, wenn ich als Erwachsener beginne?
A: Ja. Für die Fingerkontrolle zählt die „Übungsdichte“ mehr als das Alter. Wenn du täglich spielst, siehst du nach sechs Monaten große Fortschritte.

F: Kann ich klassische Musik auf einem Digitalpiano spielen?
A: Ja. Mit Hammermechanik und Pedalunterstützung ist der Anschlag ausreichend. Für ein Vorspiel empfiehlt es sich, zum Abschluss einen Raum mit Konzertflügel zu mieten.

F: Darf ich Solfège (Do-Re-Mi) in die Partitur schreiben?
A: In der Einstiegsphase ist das in Ordnung. Nach einem durchgearbeiteten Band solltest du zum Lesen ohne Notizen übergehen.

Richtig selbst lernen

Vor- und Nachteile, Klavier allein zu lernen
  • Selbststudium bietet Flexibilität bei Zeit, Kosten und Stückwahl, doch Haltung und Objektivität sind Schwachpunkte.
  • Gewöhne dir tägliche Praxis mit einem 20-Minuten-Plan an
  • Nutze Videos und Social Media für Motivation

Klavier lässt sich in jedem Alter verbessern – auch im Selbststudium –, wenn du mit der richtigen Methode kontinuierlich übst.

Nutze diesen Leitfaden als Roadmap und beginne noch heute mit dem Ziel, in sechs Monaten ein Traumstück vorzutragen.